
Logistikkosten zählen für viele Unternehmen zu den wichtigsten Kostenpositionen. Entsprechend groß ist hier der Optimierungsbedarf. Doch viele Unternehmer denken hier nicht weit genug. Schließlich lassen sich nicht nur die Logistikprozesse selbst optimieren, sondern auch das Umfeld.
Warum sich sogenannte Energiesparhallen auszahlen
In der heutigen Zeit werden als Lagerhallen oft Energiesparhallen bevorzugt, da sich die Preise für Energie in den letzten Jahren deutlich gesteigert haben. Das Energiepotenzial bestimmt sich auch durch die Energieimporte, von denen Deutschland zum großen Teil abhängig ist. Insofern ist auch in Zukunft davon auszugehen, dass der Anteil an Energiesparhallen an der Gesamtzahl der Lagerhallen zunehmen wird, denn mit Energiesparhallen als zukunftsorientierte Lagerhallen sind sowohl Energieeinsparungen als auch der Klimaschutz gewährleistet.
Energieausweis auch im Lagerhallenbau erforderlich
Gesetzlich wird seit einigen Jahren ein Energieausweis auch im Lagerhallenbau verlangt. Bezüglich des Baus von Lagerhallen liegt der zukunftsweisende Weg daher in jedem Fall im Bereich der Energiesparhallen für Gewerbe und Industrie. Der Vorteil liegt also darin, dass Eigentümer dadurch eine Immobilie als Lagerhalle besitzen, die sich langfristig bezahlt machen wird.
Was ist eine Energiesparhalle genau?
Wie der Name bereits andeutet, versteht man unter einer Energiesparhalle eine Lager- bzw. Logistikhalle mit besonders niedrigen Energieverbrauchswerten. Dies kann durch verschiedene Methoden und Lösungen erreicht werden. Hier einige Beispiele:
Holzbauweise
Hallen in Holzbauweise werden besonders unter ökologischen Aspekten von immer mehr Bauherren bzw. Unternehmen bevorzugt. Kein Wunder: Holz als Baustoff schont im Gegensatz zu anderen Baustoffen die natürlichen Ressourcen – wenn es nachhaltig erwirtschaftet wird. Zudem ist Holz CO²-neutral. Aber auch praktisch überzeugt das Naturmaterial, so weist es etwa bezüglich des Brandschutzverhaltens sehr günstige Eigenschaften auf.
Photovoltaik
Der Verwendung erneuerbarer Energien zählen ebenfalls zu den Eigenschaften des Hallenbaus in moderner Energiesparbauweise. Dazu zählen insbesondere Photovoltaikanlagen. Für sie spricht jedoch nicht nur der Umweltschutzaspekt, sie schaffen auch klare wirtschaftliche Vorteile: Wer Photovoltaik einsetzt, erhält sogenannte Einspeisevergütungen, die gesetzlich verankert sind und den Bau energiesparender Hallen zu einer schnelleren Amortisation verhelfen. Wer heute in Photovoltaikanlagen investiert, kann somit viel Geld sparen.
Wärmeerzeugung mittels Deckenstrahlplatten
Die Hallenheizung mithilfe sogenannter Deckenstrahlplatten stellt eine besonders energieeffiziente Methode dar, eine Logistik- bzw. Lagerhalle zu erwärmen. Hierbei wird nicht die Luft in der Halle erhitzt, sondern deren Boden sowie die darin vorhandenen Maschinen, Geräte und sonstige Einrichtungsgegenstände. Und sogar die Personen nehmen die Wärme auf, die hier zum Heizen genutzt wird.
Wie viel Energie kann eingespart werden?
Die innovativen Konzepte der Energiesparhallen können individuell auf die jeweiligen Anforderungen des Bauherrn abgestimmt werden. Wer als Bauherr errechnet, welche Energieeinsparungen durch eine Energiesparhalle im Gegensatz zur traditionellen Lagerhalle in Standardbauweise erzielt werden können, wird bemerken, dass sich die etwas höheren Investitionskosten oft schon innerhalb von wenigen Jahren amortisieren. Und dies schon in dem Fall, dass die Energiepreise nur um 3 % steigen werden. Wer allerdings die Energiepreissteigerungen sorgfältig beobachtet, der weiß längst, dass mit weitaus höheren Steigerungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu rechnen sein wird.
Der Weg zur schlüsselfertigen Energiesparhalle
Energiesparhallen können ebenso wie im traditionellen Hallenbau in jeder denkbaren Form und Größe erstellt werden. Möchte ein Unternehmen seine Logistik optimieren, wählt es eine entsprechend energiesparende Logistikhalle, ähnliche Hallen können aber auch als Produktionshalle, Ausstellungshalle, Reparaturhalle sowie in Form von Büro- oder Sozialräumen eingesetzt werden.
Viele Anbieter offerieren heute einen Komplettservice. Der Hallenbau in energiesparender Konzeption umschließt damit alle Serviceleistungen wie Entwurf, Ausführung, Auftragserteilung und Montage – bis hin zur schlüsselfertigen und sofort nutzbaren Halle. Da solche Hallen zumeist aus vorgefertigten Elementen bestehen, beträgt die Aufbauzeit in der Regel nur wenige Tage.
Fazit
Moderne Energiesparhallen ermöglichen umwelt- und preisbewusstes Heizen, bieten verschiedene individuelle Büro- und Lagerlösungen, schaffen Sozialräume und Toilettensysteme ebenso wie Produktions- und Besprechungsräume nach Vorgabe des Bauherrn. Sie tragen also nicht nur ihren Teil zum Umweltschutz bei, sondern verschaffen dem Unternehmen auch klare wirtschaftliche Vorteile.